URL anmelden          Damenuhr, Herrenuhr und  Kinderuhr,   Online Uhrenshop Webverzeichnis-Webkatalog » Details zu Damenuhr, Herrenuhr und Kinderuhr, Online Uhrenshop


Titel: Damenuhr, Herrenuhr und Kinderuhr, Online Uhrenshop
Beschreibung: Super günstige und preiswerte Damenuhren, Herrenuhren, Kinderuhren, in höchster Qualität durch Direktimporte ab Werk. Wählen Sie bequem in unseren Uhrenshop aus über 4000 Uhren und Modeschmuck das Richtige für Sie aus.

Details: Super günstige und preiswerte Damenuhren, Herrenuhren, Kinderuhren, in höchster Qualität durch Direktimporte ab Werk. Wählen Sie bequem in unseren Uhrenshop aus über 4000 Uhren und Modeschmuck das Richtige für Sie aus. Digitaluhren, Chronographen, Automatikuhren, Taschenuhren, Sportuhren und Eisenräderuhr. Eisenräderuhren wurden ab dem 12. oder 13. Jahrhundert gefertigt, wobei bis heute nicht geklärt werden konnte, wo die ursprüngliche Entstehung zu lokalisieren ist. Es wird verschiedentlich vermutet, daß sie in Klöstern zur genaueren Bestimmung der Stunden für die Gebete entwickelt wurden. Sie werden bis heute hergestellt. Selbst die moderne Miniatur als Armbanduhr ist eine Eisenräderuhr. Konsolen-Uhr, Süddeutschland 1480/90 Turmuhr in Tornow (D). Türmchenuhr, vermutlich Frankreich um 1550 Astrolabium, vermutlich süddeutsch, 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die dargestellte gotische Konsolenuhr (linkes Bild) hat noch die gleiche Konstruktion wie Turmuhren. Die Pfeiler sind mit Keilen am oberen und unteren Band verkeilt, ebenso sind die Räder noch mit Keilen an den Wellen befestigt. Sie hat ein Gehwerk mit Radunruhe. Glockenstuhl, Ziffernring und Zeiger sowie Radunruhe und Spindel sind ergänzt, das Spindelrad dagegen noch original. Auf Grund der Löcher auf dem vorderen Band kann man annehmen, dass die Uhr ursprünglich einen Ziffernring und kein Zifferblatt hatte. Astronomische Anzeigen begleiten mechanische Uhren schon seit deren Frühzeit. Durch Uhrwerke mechanisch bewegte Astrolabien wie das im rechten Bild dargestellte sind bereits im 14. Jahrhundert an sehr frühen Monumentaluhren zu finden. Manuelle Astrolabien waren über mehrere Jahrhunderte hinweg die wichtigsten Instrumente der Astronomen. Sie wurden in der Zeit von 150 v. Chr. bis 150 n. Chr. von griechischen Gelehrten entwickelt. Uhren mit Astrolabien gehörten seit dem 16. Jahrhundert zu den Prestigeobjekten europäischer Fürsten. Die abgebildete Uhr hat ein eisernes Uhrwerk im Flachrahmenbau, das mit einem Astrolabium und zwei weiteren Zifferblättern für kalendarische Anzeigen verbunden ist. Es handelt sich also um eine Einzeigeruhr, die dennoch viele Zeiger besitzt. Taschenuhr Taschenuhren wurden schon im 16. Jahrhundert v.a. in Deutschland und Frankreich gebaut. Der Ruf nach transportablen Uhren kam angeblich von reichen Geschäftleuten, die ihre Büros in ihren Kutschen installiert hatten. Die älteste Darstellung einer am Körper tragbaren Uhr findet sich auf dem Gemälde 'Der Kaufmann Georg Gisze' von Hans Holbein (um 1530). Die ersten Taschenuhren waren sogenannte Dosenuhren, von welchen kleinere Exemplare später auch um den Hals getragen wurden. Diese wurden in der Frühzeit v.a. in Süddeutschland, aber auch in Frankreich und wohl in Italien hergestellt. Die 'Erfindung' wurde lange Peter Henlein aus Nürnberg zugeschrieben (um 1504/1509), heute tendiert die Forschung jedoch dazu, eine länger anhaltende Entwicklung anzunehmen. Aus diesen Dosenuhren - die wohl in Beuteln getragen wurden - entstanden zunächst tragbare Halsuhren, die an einer Kette oder Band um den Hals getragen wurden (ab 1530/40). Frühe tragbare Uhren hatten Unrast-Hemmungen (entweder Radunrast oder Löffelunrast). Aufgrund der daraus resultierenden Gangungenauigkeit waren sie durchwegs nur mit einem Zeiger (Stundenzeiger) ausgestattet. Erst ab Mitte des 17. Jahrhunderts wurden die ersten Taschenuhren mit Spindelhemmung hergestellt. Exemplare aus dem 16. Jahrhundert sind sehr selten und nur in bedeutenden Uhrensammlungen zu bewundern. Sie hatten verschiedenste Formen. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts waren sie normalerweise dosenförmig (seltener auch oval, siehe Abbildung), später wurde die Wandung bauchiger und schließlich entstand die uns noch heute geläufige Form der Taschenuhr. Daneben existierten aber vor allem am Ende des 16. Jahrhunderts Formuhren in vielfältigen Formen von Kreuzen, Muscheln und Sternen, aber gelegentlich auch Totenschädeln u.a.
Webseite: http://www.ja-direkt.de 
Suchwörter: Damenuhr, Herrenuhr, Kinderuhr, Taschenuhr, Uhr, Uhren.
Kategorie: Armbanduhren  Armbanduhren
Linktyp: Standard
Hinzugefügt: 09.06.2007
Autor: Ahlhelm
Nr.: 14506
   
Screenshot: http://www.ja-direkt.de
  Armbanduhren
Weitere Seiten: » Uhren & Armbanduhren, Watch, Juwelier Ralf Häffner
» Armbanduhren & Taucheruhren, Markenuhren zu kleinen Preisen
» Ihr Spezialist für Markenuhren und Schmuck in Gold & Silber






Suchbegriffe:  Damenuhr, Herrenuhr, Kinderuhr, Taschenuhr, Uhr, Uhren, Shopping & Service, Uhren & Schmuck, Uhren, Armbanduhren


Arbeit & Berufe | Auto & Verkehr | Bildung & Wissenschaft | Computer & Internet | Finanzen & Wirtschaft
Firmen & Behörden | Freizeit & Lifestyle | Gesellschaft & Politik | Gesundheit & Medizin | Handys & Klingeltöne | Immobilien & Wohnen
Kunst & Kultur | Medien & Informationen | Reisen & Tourismus | Shopping & Service | Sport & Fitness | Sprachen & Übersetzungen
Umwelt & Technik


Startseite  | Nutzungsbedingungen  | FAQ & Hilfe  | Impressum | Datenschutz


Copyright © 2005 - 2025