URL anmelden
Webverzeichnis-Webkatalog
» Details zu Espress & Kaffee Online Shop für Kaffeeversand
Titel:
Espress & Kaffee Online Shop für Kaffeeversand
Details:
Außergewöhnlicher Espresso + Kaffee = Maskal Im Onlineshop von Maskal - fine coffee company findet der Espresso- und Kaffeeliebhaber eine Vielzahl an Espresso- und Kaffeeraritäten. Zu diesen zählen gewaschene und ungewaschene Kaffees sowie Wildkaffees und Waldkaffees aus Äthiopien, gewaschenen Kaffee aus Ruanda ( Rwanda ) und sonnengetrockneten Kaffee aus dem Jemen ( Yemen ). Die meisten der von uns, Maskal – fine coffee company, für Espresso und Kaffee verwendeten Rohkaffees wählen wir auf unseren regelmäßigen Reisen in die jeweiligen Anbauländer aus. Da wir uns intensiv mit den spezifischen Eigenarten im Anbau und in der Verarbeitung in den einzelnen Ländern beschäftigen und uns die Situationen vor Ort anschauen, können wir die jeweiligen Kaffeequalitäten gut beurteilen und stoßen immer wieder auf exklusive, bis dahin oft unbekannte Kaffees von außergewöhnlicher Qualität. Bei der endgültigen Auswahl haben schließlich nur Rohkaffees eine Chance, die bei den Kaffeeverkostungen hohe und höchste Qualitätsbewertungen erhalten, Kaffees also, die die Bedingungen für einen Spezialitätenkaffee erfüllen. Äthiopien, das Heimatland des Kaffee arabica ( Coffea arabica ), bildet weiterhin den Schwerpunkt bei der Auswahl unserer Rohkaffees, denn hier begann auch einst unsere ganz eigene Kaffeegeschichte. Wir kaufen generell nur Kaffee arabica ( coffea arabica ). Unserer Espresso und Kaffee-Sortiment In unserem Maskal-Onlineshop finden Sie an äthiopischen Kaffees: gewaschener Yirgacheffe ( Yirga Cheffe ); er zählt zu den besten Kaffees der Welt; unser Yirgacheffe kommt aus dem hoch liegenden Distrikt Kochera und zählt in der Yirgacheffe - Familie zu den absoluten Top-Kaffees; sonnengetrockneter Yirgacheffe: diesen exzeptionellen Kaffee kann man als Startschuss in das Zeitalter der äthiopischen Spezialitätenkaffees bezeichnen; nach sechsjähriger Entwicklungsarbeit ist dem Produzenten mit seinem Yirgacheffe natural ein Kunststück in Sachen in Aroma und Geschmack:
fruchtig, mit Beeren- und Bergamot-Noten, gepaart mit einer intensiven Schokolade; ein absoluter Genuss! Sidamo: ein Muß für jeden Spezialitätenröster! Der Sidamo ist der bekannteste unter den äthiopischen Kaffees; süß, mit einer schönen Würze und einen klassischen Mokka-Unterton; wir verwenden unseren Sidamo als Beigabe in unserer Rasselas-Mischung (siehe unten); Wildkaffee (Kontir-Berhan, Gizmeret): ein Wunder der Natur aus der Region, in der die letzten Wildkaffee-Reserven der Welt liegen.
Limu / Jimma (Jima): aus der Jimma-Region kommt einer unserer ausgefallensten Kaffees; der Palace, wie wir ihn nennen (Handelsname: Imperial Beda Buna Red Cross) wird vom lokalen Roten Kreuz in Jimma (Jima) zur Aufbesserung seiner Finanzen produziert; die jährliche Produktionsmenge dieses herrlichen sonnengetrockneten Jimma-Kaffees beträgt derzeit gerade ein Mal 20 Tonnen. unsere beiden äthiopischen Espressi sind: ein Yirgacheffe-Kochera (Espresso No. 1) und ein samtweicher echter Mokka (Mocca) aus Gololcha (Harrar, Harar; Espresso No. 5). In Golocha steht ein von Maskal – fine Coffee Company finanziertes Trainigszentrum; hier werden die Kaffeebauern angeleitet, die Qualität ihres Gololcha- / Harrar-Kaffees ständig weiter zu verbessern.
Das Äthiopien-Sortiment wird ergänzt durch den´Rasselas´-Kaffee, einer Mischung aus äthiopischen Spitzenkaffees, mit denen Prinz Asfa-Wossen Asserate von Äthiopien die Kinder der German Church School in Addis Abeba (Äthiopien) unterstützt. Prinz Asfa-Wossen Asserate ist in Deutschland bekannt als Autor der Bücher "Manieren" (Eichbornverlag, Erscheinungsdatum: 2003, ISBN 3821847395, EAN 9783821847399, Preis € 22,90 / SFr 45) und Der Prinz aus dem Hause David (Scherz Verlag, ISBN 978-3-502-15063-3). Unser Kinunu-Kaffee aus Ruanda ist ein wunderbar milder, gewaschener Kaffee. Als sensationell muss man unseren sonnengetrockneten Mokka (Mocca) aus dem Jemen (Hufashi) bezeichnen, der weithin seinesgleichen sucht. Zu berücksichtigen ist sowohl beim Hufashi als auch beim sonnengetrockneten äthiopischen Yirgacheffe, dass gute sonnengetrocknete Kaffees wesentlich schwieriger herzustellen sind als gewaschene Kaffees, obwohl der technische Aufwand zur Erzeugung von gewaschenem Kaffee deutlich höher ist als für das reine Sonnentrocknen! Ein Vilcabamba aus dem sog.
Tal der Hundertjährigen in Ecuador und ein wuchtiger Gayo-Kaffee aus Sumatra (Aceh) werden bald unser Spezialitäten- und Raritäten-Sortiment an Espresso und Kaffee abrunden. All unsere Espressi und Kaffees sind sortenreine, so genannte single origin-Kaffees bzw. Terroir-Kaffees. Es sind Kaffees, die aus kleinen und kleinsten Anbaugebieten stammen und besondere, unverwechselbare geschmackliche Eigenschaften aufweisen, bei denen ausschließlich rote, reife Kirschen geerntet werden die Aufbereitung direkt nach Ernte auf hohem Niveau steht. Die Aufbereitung des Kaffees nach der Ernte In Äthiopien kennt man zwei Arten der Aufbereitung des Kaffees: die trockene (= sonnengetrockneter oder natural Kaffee) und die nasse Aufbereitung (= gewaschener Kaffee). In Äthiopien entfallen ca. 80% des Exportkaffees auf die trockene Aufbereitung. Tendenziell nimmt der Anteil des gewaschenen Kaffees zu. Noch im Anfangsstadium befindet sich die in vielen Kaffeeländern praktizierte, für Äthiopien aber neue semi-washed -Methode. Die trockene Aufbereitung (sun dried processing ) Bei diesem Verfahren werden die roten Kaffeekirschen so lange in der Sonne getrocknet, bis die Bohnen beim Schütteln rasseln, ein Zeichen dafür, dass der richtige Trocknungsgrad in etwa erreicht ist. Wichtig ist, dass die Kirschen während des Trocknens vor Regen geschützt sind. Bei ausreichend Sonnenschein dauert der Trocknungsprozess 3-4 Wochen.
Die Kirschen werden meist auf Matten, auf einem Zement- oder Lehmboden oder auf erhöhten Gestellen getrocknet. Bei größeren Händlern, die die großen Schälmaschinen besitzen, werden die harten, getrockneten Fruchtschalen und die darunter liegende Pergamenthülle (Parchment; Pergamino) entfernt.
Die nasse Aufbereitung (wet processing) Für die nasse Aufbereitung, vereinfacht auch Waschen genannt, müssen die frisch gepflückten Kirschen innerhalb von 12 Stunden zur Waschanlage gebracht werden. Nach einer eventuellen Vorsortierung werden Kirschen in den sog. Pulper, einer Art überdimensionaler Fleischwolf geleitet, in dem das Fruchtfleisch weitgehend abgequetscht wird. Die Bohnen sind noch von der Pergamenthülle samt einer Schleimschicht umgeben und werden jetzt Parchment ( spanisch: Pergamino) genannt.
Nach dem Pulpen gelangen die Parchments über kleine Wasserkanäle ins Fermentationsbecken. Durch die Fermentation wird es möglich, den an der Pergamentschicht haftende Schleim sowie Fruchtfleischreste in den sog. Waschkanälen anschließend vollständig zu entfernen. Die nur noch von der Pergamenthülle umschlossenen Bohnen werden auf schließlich Trockenbetten ausgelegt und unter ständigem Wenden so lange getrocknet, bis der Wassergehalt noch 11,5% beträgt. Danach können sie zur Auktion nach Addis Abeba transportiert werden.
Äthiopien liefert aufgrund seiner gut entwickelten Struktur, in der Pflanzer, Eigentümer der Waschanlagen, Regierungseinrichtungen und Händler eng aufeinander abgestimmt sind, sehr hochwertige gewaschene Kaffees. Das Semi-washed-Verfahren: Bei diesem für Äthiopien neuen und erst in sehr geringem Umfang angewendeten Verfahren ist der Ablauf derselbe wie bei der nassen Aufbereitung, jedoch mit dem Unterschied, das auf den gesamten Fermentationsprozess verzichtet wird. Nach dem Pulpen werden die Parchments mitsamt der anhaftenden Schleimschicht und den Fruchtfleischresten direkt zum Trocknen an der Sonne ausgebreitet.
Der Vorteil dieser Methode liegt nicht nur darin, dass sie viel weniger aufwendig und damit billiger ist, sondern vor allem darin, dass sich ganz neue, höchst interessante Geschmacksvarianten gewinnen, die das Spektrum der ohnehin zahlreichen äthiopischen zusätzlich erweitern.
Was geschieht nach der Aufbereitung? Nach der Aufbereitung müssen früher oder später alle Kaffees (die sonnengetrockneten nach dem Schälen als Bohnen, die gewaschenen als Parchments) zur Qualitätskontrolle nach Addis Abeba bzw. die Harrar-Kaffees nach Dire Dawa im Osten des Landes. Nach der Qualtitätskontrolle wechseln die Kaffees an der Auktion von den Händlern / Produzenten zu den Exporteuren.
Beim Exporteur bzw. im zentralen Warehouse in Addis Abeba, in dem kleinere Exporteure und die Kooperativendachverbände ihre Kaffees lagern, werden die Bohnen schließlich gereinigt, abgesiebt, aussortiert und für den Export verpackt.
Unserer Röstung: Sind die Rohkaffees schließlich nach einem langen Weg in der Kaffeerösterei angekommen, werden sie im schonenden Langzeitröstverfahren zu Espresso oder Kaffee geröstet. All unsere Espressi und Kaffees bewahren durch die schonende Röstung ihren ureigenen spezifischen Charakter und sind zugleich besonders gut verträglich.
Die Kaffeezubereitung:
Entscheidend für einen geschmacklich sehr guten Kaffee ist zuletzt aber auch die Art der Zubereitung, z. B. als Filterkaffee, als Aufguss, in der Bodum-Kanne oder im Vollautomaten. Genaue Informationen darüber, worauf bei der Kaffeezubereitung unbedingt geachtet werden sollte, damit der Kaffee, der bis dahin schon eine lange Reise und viele Verarbeitungsstufen hinter sich hat, sein volles Potential in der Tasse entfalten kann, erhalten sie unter http://www.maskal.de/der_perfekte_kaffee/ - Gleiches gilt natürlich auch für die Zubereitung von Espresso, sei es im Siebträger oder in der Herdkanne. Bestellung und Versand: Der Versand ins Inland und europäische Ausland (ohne Inseln) erfolgt in unserem Onlineshop innerhalb von 48 Stunden. Die Preise für unsere Versandkosten finden Sie in unseren AGB. (http://www.maskal.de/agb.html). Es gibt keine Mindestbestellmenge. Bestellen können Sie unseren Espresso und Kaffee sowohl online als auch telefonisch. Beachten Sie bitte unsere beiden unterschiedlichen Rufnummern.
Webseite:
http://www.maskal.de
Suchwörter:
Espresso, Kaffee, Kaffeeversand, Yirgacheffe, Wildkaffee, Eiskaffee.
Kategorie:
Spezialitätenkaffee
Linktyp:
Standard
Hinzugefügt:
15.05.2008
Autor:
Dr. Hans-Jürgen Langenbahn
Nr.:
18012
Screenshot:
Suchbegriffe:
Espresso, Kaffee, Kaffeeversand, Yirgacheffe, Wildkaffee, Eiskaffee, Freizeit & Lifestyle, Essen & Trinken, Getränke, Kaffee, Spezialitätenkaffee
Arbeit & Berufe
|
Auto & Verkehr
|
Bildung & Wissenschaft
|
Computer & Internet
|
Finanzen & Wirtschaft
Firmen & Behörden
|
Freizeit & Lifestyle
|
Gesellschaft & Politik
|
Gesundheit & Medizin
|
Handys & Klingeltöne
|
Immobilien & Wohnen
Kunst & Kultur
|
Medien & Informationen
|
Reisen & Tourismus
|
Shopping & Service
|
Sport & Fitness
|
Sprachen & Übersetzungen
Umwelt & Technik
Startseite
|
Nutzungsbedingungen
|
FAQ & Hilfe
|
Impressum
|
Datenschutz
Copyright © 2005 - 2025